Kalender
April 2023

02.04.2023 /
Wandertag Bauernverein Oberaichbach

07.04.2023 /
Fischessen Kirchenwirt

07.04.2023 /
Fischessen Reservisten

14.04.2023 /
Bierprobe Aichbachtaler Volksfest

16.04.2023 /
Bauernjahrtag Bauernverein Oberaichbach

Alle Veranstaltungen anzeigen

Ver­ei­ne

Die ortsansässigen Vereine stellen eine wichtige Säule unserer Dorfgemeinschaft dar. Sie verbinden mit Ihren vielen verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen und helfen vor allem Neubürgern sich hier schnell wie zu Hause zu fühlen.

Auf den nachfolgenden Seiten sollen Ihnen unsere Vereine vorgestellt werden und Ihnen einen Überblick über das Tätigkeitsfeld sowie die verschiedenen Aktivitäten verschaffen.

Der Männerchor Niederaichbach wurde im Oktober 1965 von den männlichen Sängern des Kirchenchores gegründet. In der Anfangszeit wurden vom Männerchor überwiegend mehrstimmige Chorlieder gesungen. Nachdem man im Laufe der Zeit mit anderen Chören und Volksmusikgruppen zusammentraf, hatten die Sänger Freude am volkstümlichen Liedergut gefunden und man nahm sich vor, dieses zu erhalten und zu pflegen.

Nach einiger Zeit gingen aus den Reihen der Sänger auch eine Musikgruppe mit Zither, Hackbrett und Gitarre hervor. Diese Gruppe begleitete die Sänger in Zukunft bei ihren Auftritten.

Der Männerchor tritt zu vielen Anlässen und Veranstaltungen auf. Besonders gern wird der Chor zur Gestaltung von Hochzeitsämtern eingeladen. Der Chor singt dabei je nach Wunsch entweder eine Waldler-Messe, Bauernmesse, Greisinger Messe oder die Chiemgauer Messe. Der Chor gestaltet aber auch Sonn- und Feiertagsgottesdienste und Andachten. Ab dem 70. Lebensjahr und an jedem „halbrunden“ und „runden“ Geburtstag eines Chormitgliedes (auch die der passiven Mitglieder) wird dem Jubilar neben dem persönlichen Geschenk auch ein musikalisches Ständchen gebracht.

Beim Tode eines Mitgliedes widmet der Verein dem Verstorbenen einen Gottesdienst, der vom Chor auch musikalisch gestaltet wird.

Zur Zeit besteht der Männerchor aus 11 Sängern, die in einheitlicher Tracht auftreten. Der Männerchor ist nicht nur im näheren Umkreis bekannt geworden, sondern auch über die Landkreisgrenzen hinaus bis nach Oberbayern und hatte sogar schon in Österreich seine Auftritte.

Näher Auskünfte über den Chor erteilt der 1. Vorstand

Herr Stadler Richard,
Adlerstraße 5,
84100 Niederaichbach,
Tel.: 08702/1823

gartenbauverein.jpg

Herzlich Willkommen beim Gartenbauverein Niederaichbach.

Unser Gartenbauverein besteht derzeit aus 256 Mitgliedern.
Der jährliche Vereinsbeitrag beträgt 7,50 Euro.

Der Gartenbauverein steht unter folgender Führung:
1. Vorstand:
Sabine Unverzagt
Eichenstraße 4
84100 Niederaichbach
Tel. 08702/918786
2. Vorstand  
Johann Gahr
Georg-Baumeister-Str. 28
84100 Niederaichbach
Tel. 08702/3529

Kassiererin
Karin Gahr

Schriftführerin:
Petra Tahedl

Ausschussmitglieder:

Jauk Maria
Oberhofer Matthias
Robl Werner
Nadine Abramowski
Christine Oberweger
Jutta Wax

Kassenprüfer: Christine Schnabel, Gudrun Obermeier

 

Hier lesen Sie die Chronik.

schuetzenverein.jpg

Der Aichbachtaler Schützenverein Oberaichbach wurde 1948 gegründet.
Gründungsmitglieder damals waren Hans Reindl, Heinrich Haider, Wendolin Biberger, Wilhelm Kerscher, Hans Ostner, Rupert Niedermeier, Hans Huber, Georg Schlichtmeier, Josef Hohenester, Alois Haunverger und Josef Vohburger.

Derzeit zählt der Schützenverein Oberaichbach 139 Mitglieder.

Unsere Schießanlage (10 Schießstände) finden Sie im
Schützenheim Oberaichbach
Oberaichbach
Untere Aichbachtalstraße 10
84100 Niederaichbach
Tel. 0 87 07 / 15 04

Informationen erhalten Sie bei unserem 1. Schützenmeister
Georg Aimer
Forstenrode 2
84166 Adlkofen
Tel. 0 87 07 / 16 52

Ansprechpartner für das Schießen:
Bernhard Goth
Oberaichbach
Weinbergsiedlung 1
84100 Niederaichbach
Tel. 0 87 07 / 3 67

Bei Fragen zu unserer Gastwirtschaft hilft Ihnen weiter:
Frau Inge Zeiler
Oberaichbach
Am Feldweg 9
84100 Niederaichbach
Tel. 0 87 07 / 16 23

 

Die aktuelle Vorstandschaft:

1. Schützenmeister: Georg Aimer
2. Schützenmeister: Franz Zlinder
Kassier: Franz-Xaver Reindl
Schriftführerin: Ursula Linden
Sportwart: Bernhard Goth
Jugendwart: Thomas Goth
Beisitzer: Renate Lampoltshammer, Rudolf Ellwanger, Irma Goth, Marianne Vilsmeier, Siegfried Buchner, Franz Goth, Marion Gruber, Alexander Bischoff, Franz Breuher.

Lesen Sie hier die Chronik.

Informationen zu unserem Faschingskomitee erhalten Sie hier.

Informationen zu unserem Gewerbeverein finden Sie unter www.gewerbe-niederaichbach.de.

goassmass-club.jpg

Der Goaßmaß-Club Oberaichbach wurde am 20.06.2006 gegründet.

Gründungsmitglieder waren Stefan Vilsmeier, Stefan Ostner, Thomas Vilsmeier und Bernhard Goth.

Derzeit zählt der Goaßmaß-Club 86 Mitglieder (Stand 01.06.2010)

Informationen erhalten Sie unter
Goaßmaß-Club Oberaichbach
Oberaichbach
Weinbergsiedlung 1
84100 Niederaichbach
gco-oberaichbach_at_web.de

Der Mitgliederjahresbeitrag liegt bei 10,- Euro, der Preis für ein Goaßmaß-Club Oberaichbach T-Shirt variiert zwischen 11.- Euro und 14.- Euro.

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Aktivitäten

  • jährliches Osternestsuchen für Kinder bis einschließlich 10 Jahren
  • jährlich 1-2 Grillfeste
  • monatliche Mitgliederversammlungen
  • jährliche Busfahrt zum Starkbierfest in Landshut
  • jährliche Beteiligung am Ortspokalschießen des Schützenvereins
  • Brauereibesichtigungen
  • und vieles mehr…

Am 17. Mai 1999 wurde in Niederaichbach der Kapellenverein gegründet. Ziel dieses Vereins war die Wiedererbauung einer Kapelle an der Ecke Neumühlstraße/Kapellenweg.

Gegründet wurde unser Kapellenverein von Pfarrer Johann Babel, Christine Starke, Gerda Bindhammer, Angelika Kaiß, Irene Graml, Hermine Zöttl, Irmgard Weiherer, Mathilde Ritzinger und Helga Bauer.

Vor vielen Jahren stand unweit des neuen Standorts bereits eine Kapelle, die 1850 durch Mathias Robsold (Binslanwesen) errichtet wurde.

Aktuelles aus unserem Verein:

  • 60 Mitglieder
  • Geistlicher Beirat Pfarrer Hermann Höllmüller
  • 1. Vorsitzende: Gerda Bindhammer
  • 2. Vorsitzende: Christine Starke
  • Schriftführerin: Irene Graml
  • Kassiererin: Angelika Kaiß
  • Beisitzerinnen: Irmgard Weiherer, Mathilde Ritzinger, Hermine Zöttl, Lydia Haseneder

 

Durch Mitgliedsbeiträge, jährlichen Kräuterbuschenverkauf und Spenden wird die Kapelle erhalten.

Grundsteinlegung
Die Grundsteinlegung unserer neuen Kapelle fand am 01.09.1999 statt.

 

Diese Kapelle wurde errichtet

  • als Papst Johannes Paul II der Kirche gedient hat,
  • als Bischof Manfred im 17. Jahr Hirte für die Diözese Regensburg,
  • als Pfarrer Johann Babel im 11. Jahr in Niederaichbach
  • als Herr Martin Bindhammer im 5. Jahr Kirchenpfleger und Josef Loibl Pfarrgemeindevorsitzender,
  • als Josef Haselbeck Bürgermeister von Niederaichbach war.
  • als Christine Starke 1. Vorsitzende, Gerda Bindhammer 2. Vorsitzende, Irene Graml Schriftführerin, Angelika Kaiß Kassiererin, Irmgard Weiherer, Hermine Zöttl, Mathilde Ritzinger und Helga Bauer des K.D.F.B Niederaichbach waren.

 

Ehrenamtliche Erbauer: Bindhammer Erich, Bindhammer Martin, Binsel Georg, Dengler Erich, Gruber Franz, Hendlmeier Stefan, Holmer Otto, Pachner Manfred, Warz Hans, Wegezeder Karl, Weiherer Heinz, Frau Maurer die kräftige Unterstützung durch das KKI, zahlreiche Spender aus dem Frauenbund-Bastelkreis und andere Spender.

Feierliche Einweihung
Die Feierliche Einweihung fand am 04. Juni 2000 durch Herrn Pfarrer Johann Babel statt.

10-jähriges Jubiläum
Am 06.06.2010 konnte unsere Kapelle bereits sein 10-jähriges Bestehen feiern. Anlässlich dieses Festtages hielt Herr Pfarrer Babel eine wunderschöne Predigt, die wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen.

kneipp-verein.jpg

Um allen Bürgern – Kinder, wie auch Erwachsenen – die Ideen und Methoden des ganzheitlichen Gesundheitskonzepts nach Sebastian Kneipp näher zu bringen, wurde ein Kneipp-Verein aus der Taufe gehoben. In der Gaststätte Kirchenwirt traf man sich zur Gründungsversammlung. Bürgermeister Josef Haselbeck eröffnete die Versammlung und erklärte, der Geburtstag von Prälat Helmut Schuler im Jahr 2008 war ein Geburtstag im doppelten Sinne, denn an diesem Tag entstand der Gedanke einen Kneipp-Verein zu gründen. Seit 2008 verfügt der Gemeindekindergarten bereits über eine Einrichtung als Kneipp-Kindergarten. Diese Einrichtung im Kindergarten bietet bereits eine optimale Möglichkeit, das inzwischen bestens geschulte Personal die idealen Bezugspersonen , weitere „Kneippstrecken“ in der Gemeinde zu errichten, seien also denkbar. Die Idee sei also kein Mangel und die große Resonanz erleichtert das Vorhaben einen eigenen Verein zu gründen.

Die Vorsitzende des Kneipp-Landesverbandes Ingeborg Pongratz erläuterte die Entwicklung des Gesundheitskonzeptes des „Wasserdoktors“ Kneipp, das auf das harmonische Zusammenspiel der fünf Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensrhythmus basiert. Nach seiner These bilden sie gemeinsam die Grundlage für einen gesundheitsbewussten Lebensstil und ein ganzheitliches Naturheilverfahren.

Prälat Schuler betonte, das großartige Fest, das ihm die Bevölkerung zu seinem 70. Geburtstag bescherte, bestärkte ihn in seinem Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinde. So wolle er mit seinem Engagement „in Sachen Kneipp“ einen persönlichen Teil zur Dorfkultur beitragen, ein Kneipp-Verein wäre sicher ein echter Gewinn für alle. Auch die Vielfalt der hier beheimateten Natur eigne sich bestens für eine Art „Meditationsweg“, wie er bei Spaziergängen an der Isar feststellte. Möglicherweise könnten die Kneippschen Ideen auch den immer mehr älteren Mitbürgern helfen, länger gesund und fit zu bleiben.

Irmgard Fischer, Kneipp-Regionalausschuss-Vorsitzende war behilflich und stellte eine Mustersatzung für Kneippvereine zur Verfügung, da eine solche Satzung ja Voraussetzung für eine formale Vereinsgründung ist. Nach Modifizierung der variablen Punkte wurde diese Satzung von den 22 Stimmberechtigten angenommen. So wurde der Kneipp-Verein Niederaichbach e.V. gegründet. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die öffentliche Gesundheitspflege. Darüber hinaus wird der Verein die Lehre nach Sebastian Kneipp vom gesunden Leben und naturgemäßen Heilen – sinngemäß erweitert und vertieft, wissenschaftlich untermauert und zeitgemäß dargestellt – allen Menschen nahe bringen. Er ist selbstlos tätig und politisch wie konfessionell neutral.

Aktuelle Vorstandschaft:

Vorsitzender:
Josef Haselbeck

Stellvertretender Vorsitzender:
Josef Zieglmaier

Schatzmeisterin:
Alexandra Schäfer

Schriftführerin:
Barbara Tasior

Beisitzer:
Bernhard Schnurr, Daniela Schäfer, Claudia Zehentbauer, Marianne Palecek, Herbert Wenk, Roswitha Reichersammer

Kassenprüfer:
Hans Kaltenhauser

 

Mitgliedsbeiträge

Einzelpersonen: 25 Euro Jahresbeitrag
Familienbeitrag:  30 Euro Jahresbeitrag

ksk_jahrtag_2011.jpg

Derzeitige Vorstandschaft:

1. Vorsitzender: Wolfgang Golsch
2. Vorsitzender: Manfred Weiß
Schriftführer: Peter Lang
Kassier: Helmut Huber
1. Fähnrich: Franz Florian
2. Fähnrich: Andreas Weixlgartner
1. Schußmeister: Alois Obermeier
Ausschussmitglieder: Josef Klaus, Josef Auer, Paul Häckl, Georg Besl, Josef Haselbeck
Schussmeister (wechselweise):
Alois Obermeier, Andreas Weixlgartner, Thomas Bindhammer, Tanja Hendlmeier, Stefan Hendlmeier

Die KSK Niederaichbach hat derzeit 79 Mitglieder

Die KSK Niederaichbach nimmt an folgenden Veranstaltungen der Gemeinde teil bzw. führt durch:

  • Jahreshauptversammlung
  • Tag der Vereine mit Mannschaften Kegelturnier, Stockschießen
  • Ortsvereinsschießen
  • Fronleichnamsprozession
  • Aichbachtaler Volksfest
  • KSK Ausflug im Frühsommer
  • KSK Schießen im Herbst
  • KSK Herbstfest


Durchgeführte Ausflüge:

  • Igling – Untertageanlage – Andechs
  • Nürnberg Dokzentrum Notionalsozialismus – Altmühltal
  • Obersalzberg Hintersee
  • Badd Reichenhall Tragtierausb.zentrum – Ratzingerhöhe
  • Bamberg – Gößweinstein
  • Krumau – Niederalteich
  • Schliersee – Wasmeier Dorf – Tegernsee
  • Wieskirche – Peissenberg – Polling
  • Waldsassen – Flossenbürg
  • 07.06.2018: Gestüt Schwaiganger – Staffelsee


Vereinsgründung:

Der Verein wurde am 08.06.1921 gegründet. Aus dieser Zeit bis zur Wiedergründung sind leider keine Unterlagen mehr vorhanden.

Wiedergründung:

Nachdem der Verein vor dem 2. Weltkrieg verboten worden war und zwangsaufgelöst wurde, fanden zu Beginn des Jahres 1952 vor allem unter den Kriegsrückkehrern die ersten Gespräche über eine Wiedergründung statt. Der damalige Schloßverwalter, Bruno Bauer, war die treibende Kraft und konnte mit großem Engagement und mehreren Interessierten den Verein wieder ins Leben rufen. Auf seine Initiative hin erfolgte auch die offizielle Wiedergründung am 23.05.1952 im Saal der Schloßschänke Niederaichbach.

Dem damaligen Vorstand gehörten an:

1. Vorsitzender: Hans Schwimmer
2. Vorsitzender: Hans Beck
Schriftführer: Heinrich Ehm
Kassier: Josef Klessinger

Den Verein führten seit der Wiedergründung

23.05.1952 – 01.01.1955: Hans Schwimmer
01.01.1955 – 31.12.1955: Josef Klessinger
01.01.1956 – 02.12.1957: Johann Ritzinger
03.12.1957 – 10.05.1972: Willi Daffner
11.05.1972 – 10.02.1973: Johann Ritzinger
11.02.1973 – 10.09.1987: Ludwig Sänftl
11.09.1987 – 09.03.1991: Willi Daffner
10.03.1991 – 13.03.1999: Georg Besl
14.03.1999 – 17.03.2007: Josef Haselbeck
18.03.2007 – 26.03.2017: Peter Lang
seit 17.12.2017: Wolfgang Golsch

 

Hier lesen Sie die Chronik.

Am 23.03.2001 wurde der Verein „Pferdefreunde Hüttenkofen e.V.“ gegründet. Gründungsmitglieder: Hendlmeier Silke, Cronauer Manuela, Rapp Martina, Schnabel Georg, Dreier Wolfgang, Schratzenstaller Waltraud und Josef, Schratzenstaller Eva, Kreitmeier Cathrin, Salzberger Karin, Eichner Norbert und Stadler Beate.

Der Verein zählt derzeit 73 Mitglieder (Stand: März 2004). Der Reitverein ist Mitglied in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in Warendorf, dem Bayerischen Landessport- verband in München und dem Pferdesportverband Niederbayern/Oberpfalz in Aufroth.

1. Vorsitzende
Eva Wintersperger
Hüttenkofen 59
84100 Niederaichbach
Tel. 0 87 02 / 91 90 53

2. Vorsitzende
Nicole Winter
Erlenstraße 12
84032 Landshut
Tel. 08 71 / 9 53 74 78

Vereinsanschrift:
Pferdefreunde Hüttenkofen e.V.
Hüttenkofen 59
84100 Niederaichbach

Stammtisch an jedem 2. Donnerstag im Monat im Gasthaus Scheugenpflug in Hüttenkofen.
 
Der Verein veranstaltet monatlich einen Reiterstammtisch im Gasthaus Scheugenpflug in Hüttenkofen und auch sonst ist für jedermann etwas geboten. (Faschings-, Oster- und Weihnachtsreiten, Vereinsrennen, Geschicklichkeitsturnier) Über das Jahr verteilt wird an verschiedenen Um- bzw. Wanderritten teilgenommen und jedes Jahr an Christi Himmelfahrt ist der Verein selbst Organisator eines Orientierungsrittes.

Zielgruppe des Vereins sind in erster Linie Freizeitreiter, die zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter eine Menge Spaß erleben wollen, wobei das Alter der Mitglieder breit gefächtert ist (von 4-62 Jahren). Aber auch Turnierreiter können über den Verein ihre Reitausweise bei der FN in Warendorf beziehen.

Mitgliedsbeiträge
Kinder:
Erstmalige Aufnahmegebühr 8,00 Euro
Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 13,00 Euro
Erwachsene:
Erstmalige Aufnahmegebühr: 10,00 Euro
Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 20,00 Euro

Vereinsregisternummer 1224 beim Amtsgericht Landshut
Deutsche Reiterliche Vereinigung Warendorf: 8627425
Bay. Landessportverband München: 21819
Steuernummer: 132/110/20223

reservistenkameradschaft.jpg

Die Reservistenkameradschaft (RK) Niederaichbach ist eine Untergliederung im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw). Der VdRBw hat vom deutschen Bundestag den Auftrag, sich um das freiwillige Engagement aller Reservisten der Bundeswehr zu kümmern und diese zu fördern, insbesondere auf dem Gebiet der sicherheitspolitischen Information und der militärischen Förderung.

Die Reservistenkameradschaft Niederaichbach bietet ihren Mitgliedern auf freiwilliger Basis:

  • Informationen über die Bundeswehr
  • Möglichkeiten von Truppenbesuchen
  • Militärisches Schießen, auch mit ausländischen Waffen, u. a. im Ausland
  • Militärische Weiterbildung und Lehrgänge an Schulen der Bundeswehr
  • Militärische Vergleichswettkämpfe mit Aufgaben aus verschiedenen Bereichen z.B. SanDienst, Pionierdienst, Gefechtsdienst, Fernmeldedienst, Hindernisbahn, …
  • Sport und Leichtathletik
  • Dienstgradunabhängige Kameradschaft


Dies geschieht ohne eine Verpflichtung des Reservisten und in enger Zusammenarbeit mit der Bundeswehr. Jeder einzelne entscheidet, ob er freiwillig von diesem Angebot profitieren will. Eine Verpflichtung an Veranstaltungen teilzunehmen besteht grundsätzlich nicht.

Sie erreichen die Reservistenkameradschaft per E-Mail unter reservisten_at_rk-niederaichbach.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rk-niederaichbach.de.

schuetzenverein_st._hubertus.jpg

Herzlich willkommen bei den Schützen des Schützenvereins St. Hubertus!
Unser Schützenverein besteht derzeit aus ca. 150 Mitgliedern.

Die Vorstandschaft des Schützenvereins

Folgende Mitglieder sind im Ausschuss tätig:
1. Schützenmeister: Thomas Bindhammer
E-Mail: thomas.bindhammer_at_gmail.com
2. Schützenmeister: Robert Gahr
E-Mail: robertgahr_at_gmx.de 
3. Schützenmeister: Josef Ritzinger
1. Kassier: Nadine Abramowski
2. Kassier: Steffi Häuser
1. Schriftführer: Maximilian Kaltenhauser
2. Schrifführer: Werner Hartl
1. Jugendwart: Alexander Schnurr
2. Jugendwart: Franziska Kerl
1. Sportwart: Julian Schnur
2. Sportwart: Michael Kiermeier
1. Fähnrich: Julian Schnurr
2. Fähnrich: Florian Lackermeier
Schußmeister Böllerschützen: Josef Ritzinger
Spielmannszugleiter: Richard Stemberger
E-Mail: mail_at_auto-stemberger.de

Das Trainingsschießen findet jeden Mittwoch im Vereinsheim statt. Es wird Luftpistole, Luftgewehr, Armbrust und Zimmerstutzen geschossen. Zudem gibt es eine Sparte Tontaubenschießen und eine Böllergruppe.

Der Verein führt alljährlich folgende Veranstaltungen durch:

  • Neujahr- Anschießen der Böllerschützen
  • Schützenball
  • Beteiligung an Faschingsumzügen
  • Pokalschießen der Ortsvereine
  • Maibaumaufstellen
  • Preis- und Königsschießen
  • Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
  • Eröffnungsschießen
  • Schützenausflug
  • Wanderpokalschießen mit Weinfest
  • Nussschießen
  • Weihnachtsfeier
  • Weihnachtsmarkt


Neben diesen Veranstaltungen die im Terminkalender einen festen Platz haben, beteiligt sich der Schützenverein St. Hubertus Niederaichbach auch an vielen anderen Veranstaltungen der Orts- und Nachbarvereine.

So nimmt der Schützenverein St. Hubertus Niederaichbach z.B. schon seit Jahren an den verschieden Asphalt-Stockturnieren im Gemeindebreich teil. Dass die Sportliche und Kameradschaftliche Leistung nicht nur am Schießstand sondern auch bei den Stockturnieren funktioniert, zeigt sich an der Tatsache, dass man fast immer das Endschießen erreichte.
Als großer Fan, und Gönner der Moarmannschaft der Hubertusschützen, zeigte sich das Fuhrunternehmen Laubner Heinrich aus Gerzen, der die Stockschützen mit einem T-Shirt, dessen Rückseite das Wappen des Vereins trägt, ausstattete.
In Zukunft können die Spieler den Verein einheitlich vertreten und die neuen Outfits werden die Stockmannschaft sicher zu noch mehr Engagement und Leistung anspornen.

 

Lesen Sie hier die Entstehungsgeschichte des Schützenvereins St. Hubertus.

Lesen Sie hier die Chronik.

Hier erfahren Sie mehr über die Böllerschützen.

Informationen zum Spielmannszug finden Sie hier.

Hier lesen Sie die Chronik.

Unsere Spielvereinigung Niederaichbach finden Sie unter www.spvgg-niederaichbach.de.

Die aktuelle Vorstandschaft finden Sie auf http://spvgg-niederaichbach.de/index.php/wissenswertesvorstand

Unsere Geschäftsstelle finden Sie in Niederaichbach, Am Sportpark 1.

Öffnungszeiten:
Dienstag von 18.30 – 19.30

Kontakt:
Tel: 08702 – 515
Fax: 08702 – 9463380
eMail: info_at_spvgg-niederaichbach.de

Lesen Sie hier die Chronik.

Informationen zum VdK-Ortsverband Niederaichbach finden Sie auf deren Homepage unter www.vdk.de/ov-niederaichbach

wanderfreunde_oberaichbach_e.v..jpg

Der Wanderverein Oberaichbach kann durch seine Gründung im Jahr 1972 auf eine lange Tradition zurückblicken.

Der Verein zählt derzeit 156 Mitglieder.

Die Vorstandschaft setzt sich derzeit wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Bernhard Schlama
2. Vorsitzender: Karl Bergbauer
Kassier: Frank Wolters
Schriftführer: Helmut Kerscher
Fahnenträger: Hans Finsterer
Wanderwart: Alexander Kiermeier

 

Unseren Wanderverein finden Sie in Oberaichbach, Untere Aichbachtalstraße 8.

Informationen erhalten Sie bei

Bernhard Schlama
Postreit 1
84178 Kröning
Tel. 0 8707 / 1521

 

Lesen Sie hier Chronik.