Kalender
Juni 2023

02.06.2023 /
Kräuterwanderung Kneippverein

04.06.2023 /
Gründungsfest 50 Jahre Wanderfreunde Oberaichbach

10.06.2023 /
Problemmüllsammlung

10.06.2023 /
Dorffest FF Wolfsbach mit Oldtimertreffen

10.06.2023 /
Johannisfeuer KLJB Niederaichbach

Alle Veranstaltungen anzeigen

Ge­sund­heit

Auf der folgenden Seite erhalten Sie einen Überblick über die medizinische Versorgung in unserer Gemeinde.

Als kleinen Überblick möchten wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Telefonnummern auflisten, die Sie immer parat haben sollten:

medizinische Versorgung Telefonnummer
Feuerwehr / Rettungsleitstelle 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Polizei 110
Malteser Hilfsdienst 08702 / 9400 - 0
Praxis Dr. Liebl 08702 / 1442
Zahnarzt Frank O. Bocker 08702 / 947347
Isar-Apotheke 08702 / 7129579
Naturheilpraxis Wehmann 08702 / 919293
Tierarztpraxis Dr. Irene Forster 08702 / 946870
Tierarztpraxis Dr. Pia Zausinger 08702 / 9496688
Giftnotruf 089 / 19240

Suchthilfe online


Die Suchthilfe des Diözesan–Caritasverbandes Regensburg hat ein neues Angebot der Online–Beratung gestartet. Diese Technik erlaubt sich auf zeitgemäße Art und anonym zum Thema Abhängigkeit Rat zu holen. Außerdem ist man nicht an Bürozeiten gebunden.

Über http://www.beratung-caritas.de tritt der Ratsuchende unter Angabe seiner Postleitzahl mit einer Beratungsstelle in seiner Nähe in Kontakt. Innerhalb von zwei Arbeitstagen erhält er zuverlässig eine fachliche Antwort auf seine Email.

isar_apotheke-.jpg

Die Isar-Apotheke liegt im Herzen Niederaichbachs. Neben regelmäßigen Sonderangeboten und Kundenaktionen bieten wir Ihnen ein großes Spektrum an Dienst- und Beratungsleistungen.

Gerne beraten wir Sie über unser Sortiment an Naturheilmitteln, homöopathische Spezialitäten und Teemischungen.

Griesweg 2
84100 Niederaichbach
Tel. 0 87 02 / 7 12 95 79
Fax: 0 87 02 / 7 12 95 80
E-Mail: info_at_isarapotheke-niederaichbach.de
Internet: www.isarapotheke-niederaichbach.de

Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr – 19:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr – 19:30 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

Alle Angaben wurden von der Isarapotheke zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit wird seitens der Gemeinde Niederaichbach keine Gewähr übernommen.

Bildnachweis: Isarapotheke Niederaichbach

dr_liebl.jpg

Praxis am Griesweg
Griesweg 6
Tel: 0 87 02 / 14 42
Fax: 0 87 02 / 85 68
E-Mail: kontakt_at_drliebl.com

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.drliebl.com

Alle Angaben wurden von der Gemeinschaftspraxis Dr. Liebl zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit wird seitens der Gemeinde Niederaichbach keine Gewähr übernommen.

Bildnachweis: Gemeinschaftspraxis Dr. Gerhard Liebl und Dr. Martin Liebl

zahnarzt_frank_o._bocker.jpg

Isarstraße 7
84100 Niederaichbach
Tel: 0 87 02 / 94 73 47
Fax: 0 87 02 / 94 73 48

Öffnungszeiten:
Montag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter www.zahnarzt-bocker.de

Alle Angaben wurden von der Zahnarztpraxis Frank O. Bocker zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit wird seitens der Gemeinde Niederaichbach keine Gewähr übernommen.

Bildnachweis: Zahnarztpraxis Frank O. Bocker

Praxis für Physiotherapie Susanne Müller

Isarstraße 7
84100 Niederaichbach
Tel: 0 87 02 / 94 72 60
Zugelassen bei allen Kassen
Termine nach Vereinbarung

  • Manuelle Therapie
  • Krankengymnastik
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Fango
  • Heißluft
  • Elektrotherapie
  • Ultraschall
  • Hausbesuche
wehemann.jpg

Mein Motto:
Ursachenbehandlung – keine Symptombehandlung

Mein Werdegang:
Geboren am 13.09.1953 in München war ich nach meinem Abitur in der medizinischen Ambulanz der Bundeswehr tätig. Anschließend studierte ich 6 Semester auf der Josef-Angerer-Schule (Fachschule für Heilpraktiker), die ich mit meinem Abschluss als Heilpraktiker verließ. Seit 1982 leite ich nun selbstständig meine Praxis.
Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.

Informationen über die diagnostischen und therapeutischen Schwerpunkte in meiner Praxis:

I. Diagnostisches Verfahren:
1. Augendiagnostik:
Erkennen von Organ-Reflexfeldern und Krankheitszeichen in der Iris
2. Testverfahren nach Dr. Voll:
Spezielles Meßverfahren der Akupunkturpunkte (Meridiane) mit gleichzeitiger Medikamententestung
3. Antlitzdiagnostik:
Erkennen von Erkrankungen und Dispositionen über die Beobachtung des Gesichtes, der Haut, der Körperhaltung etc.
4. Fußreflexzonendiagnostik:
Abtastung der Organ-Reflexzonen im Fußbereich

II. Therapeutische Verfahren:
1a. Homöopathie:
Heilverfahren nach Samuel Hahnemann
1b. Phytotherapie:
Pflanzenheilkunde
2. Akupunktur:
Regulierung des natürlichen Energieflusses durch das Setzen von Akupunkturnadeln in den notwendigen Meridian-Verläufen
3a. Ausleitung/Ableitung:
Unblutiges und blutiges Schröpfen
3b. Entgiftungstherapie:
Unterstützung der Entgiftungsfunktionen des Organismus durch Behandlung der natürlichen Entgiftungsorgane (Leber, Niere, Haut, Lunge) und    Ausscheidungswege (Darm)
4. Neuraltherapie nach Huneke:
Gezielte Injektionen an bestimmten, blockierten Nerven-Versorgungspunkten
5. Chiropraktik:
Reposition der Wirblekörper bei Fehlstellungen durch spezielle Grifftechniken
6. Massage:
Teil-Ganzkörpermassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage und Fußreflexzonenmassage
7. Baunscheidtieren:
Spezielle Reiztherapie der Haut zur Ableitung von Giften und einer gezielten Verbesserung des Organ- und Gewebsstoffwechsels
8. Nosodentherapie:
Nach dem Prinzip „Gleiches mit Gleichem“ behandeln, eine Art „Schluckimpfung“ besonders indiziert bei Allergien, Rheuma, Infektanfälligkeit, etc.
Diese Therapie ist für Kinder sehr gut geeignet!

Kontakt:
Naturheilpraxis Peter G. Wehmann
Höhenberg 1
84100 Niederaichbach
Tel. 0 87 02 / 91 92 93
E-Mail: naturheilpraxis-p.g.wehmann_at_t-online.de

Meine Praxis liegt am Rande von Niederaichbach inmitten eines wunderschönen Waldgebietes.

Alle Angaben wurden von der Naturheilpraxis Wehmann zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit wird seitens der Gemeinde Niederaichbach keine Gewähr übernommen.

Bildnachweis: Peter G. Wehmann

malteser.jpg

Wir Malteser in Niederaichbach arbeiten nach dem Leitsatz:
Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen.

Wir engagieren uns mit unseren ehrenamtlichen, nebenamtlichen und hauptamtlichen Helfern in folgenden sozialen Bereichen für unsere Mitmenschen:

Ausbildung – Jugendarbeit – Hausnotruf – Katastrophenschutz
Krankentransport – Rettungsdienst – Sanitätsdienst

Die Arbeit der Malteser geht von Ausbildung bis Sanitätsdienst und bietet eine interessante Möglichkeit, sich ehrenamtlich in der Freizeit zu engagieren.

Rund um die Uhr stellen wir einen Rettungswagen und zusätzlich zu wechselnden Zeiten einen Krankentransportwagen und sichern so für die Gemeinde Niederaichbach sowie die umliegende Region die rettungsdienstliche Versorgung.

In der Ausbildung vermitteln wir unser Wissen. Vom Führerscheinanfänger bis zum Gruppenführer bieten wir viele verschiedene und interessante Lehrgänge an.

Die Jugendarbeit ist unser wichtigster Bereich. Wir bieten den Heranwachsenden aus Niederaichbach und den Nachbargemeinden eine sinnvolle, kameradschaftliche Freizeitbeschäftigung mit vielfältigen Themen und Programmen.

Ebenfalls stellen wir sanitätsdienstliche Absicherungen. Vom Reitturnier bis zum Flugplatzfest sichern wir Veranstaltungen sanitätsdienstlich ab und sorgen bei Unfällen für die Erstversorgung bis der Rettungsdienst eintrifft.

Im Katastrophenschutz stellen wir unser ganzes Know-how zur Verfügung. Mit vielfältiger technischer Ausstattung und Fahrzeugen sorgen wir bei größeren Unfällen für die medizinische Erstversorgung und den Abtransport von Verletzten.

Hast DU Interesse an einer spannenden, abwechslungsreichen Tätigkeit?
Du lernst gerne was Neues und vermittelst gerne Dein Wissen weiter?
Dir liegt der Umgang mit Menschen und Du findest soziales Verhalten wichtig?
Dann bist DU bei uns genau richtig – Für weitere Informationen und Anfragen:

info_at_malteser-niederaichbach.de
www.malteser-niederaichbach.de

Bildnachweis: Malteser Niederaichbach

krankenhaus_landshut-achdorf.jpg

Das Landshuter Kommunalunternehmen für Medizinische Versorgung (LAKUMED Kliniken) ist der größte medizinische Dienstleister in der Region Landshut. Unter dem Dach der LAKUMED-Kliniken sind die Krankehäuser Landshut-Achdorf und Vilsbuburg, die Schlossklinik Rottenburg sowie das Hospiz Vilsbiburg zusammengeschlossen. Auch das Medizinische Versorgungszentrum LAKUMED an der Schlossklinik Rottenburg sowie die Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung am Krankenhaus Landshut-Achdorf befinden sich in den Räumlichkeiten der LAKUMED-Kliniken.

Hochspezialisierte Ärzte und bestens ausgebildete Pflegekräfte – insgesamt mehr als 1.690 Mitarbeiter – stehen für die Patienten rund um die Uhr zur Verfügung. Jedes Jahr werden mehr als 85.000 Patienten ambulant und stationär in den Häusern von LAKUMED versorgt. Insgesamt verfügen die LAKUMED-Kliniken über mehr als 630 Planbetten.

Alle drei Krankenhäuser sind komplett nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Dies bedeutet, dass alle Krankenhäuser die besonderen Qualitätsanforderungen dieser international anerkannten Norm umsetzen und damit medizinische Versorgung auf höchstem deutschem und europäischem Niveau bieten.

Die Gesundheitseinrichtungen des Landkreises Landshut:

Krankenhaus Landshut-Achdorf
Achdorfer Weg 3
84036 Landshut

Krankenhaus Vilsbiburg
Krankenhausstraße 2
84137 Vilsbiburg

Schlossklinik Rottenburg
Schlossstraße 1
84056 Rottenburg an der Laaber

Hospiz Vilsbiburg
Kremplsetzerweg 5 a
84137 Vilsbiburg

 

Wichtige Telefonnummern:

  • Krankenhaus Landshut-Achdorf – Zentrale: 0871 / 404 – 0
  • Krankenhaus Landshut-Achdorf – Notaufnahme: 0871 / 404 – 2729
  • Krankenhaus Landshut-Achdorf – KVB Bereitschaftspraxis: 116 117
  • Krankenhaus Vilsbiburg – Zentrale: 08741 / 60 – 0
  • Krankenhaus Vilsbiburg – Notaufnahme: 08741 / 60 – 3310
  • Schlossklinik Rottenburg: 08781 / 9499 – 0
  • Medizinisches Versorgungszentrum LAKUMED an der Schlossklinik: 08781 / 9499 – 63742
  • Hospiz Vilsbiburg: 08741 / 94949 – 0


Weitere Informationen sowie die medizinischen Schwerpunkte der Gesundheitseinrichtungen des Landkreises Landshut finden Sie unter www.lakumed.de. Informationen zu den LAKUMED Kliniken als Arbeitgeber sind auch unter www.talente-gesichter.de zu finden.

 

Alle Angaben wurden von den LAKUMED-Kliniken zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit wird seitens der Gemeinde Niederaichbach keine Gewähr übernommen.

Bildnachweis: LAKUMED-Kliniken

klinikum_web.jpg

Das Motto des Klinikums Landshut "Spitzenmedizin - nah  am Menschen" festigt den Anspruch in der medizinischen Versorgung als überregionales Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und stellt die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen in den Mittelpunkt. An der Klinikum Landshut gGmbH (568 Planbetten/Plätze; Stand April 2019) werden 20 Haupt- und Belegabteilungen, mehrere Tageskliniken sowie 7 Großgeräte vorgehalten. Das Klinikum ist ein anerkanntes onkologisches Zentrum, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München und betreibt mehrere zertifizierte Krebsorganzentren. Angeschlossen sind ein ambulantes Tumorzentrum, eine Krankenpflegeschule mit 168 Plätzen und ein Gesundheitszentrum.

Am Klinikum Landshut sind nahezu alle medizinischen Leistungen verfügbar. Moderne medizinische Versorgung, Pflegekonzepte und -therapieangebote orientieren sich an den aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Lehre.

Regelmäßig bietet das Klinikum für interessierte Bürger Aktionstage und Gesundheits-Vorträge an. Als attraktiver Arbeitgeber beschäftigt das Klinikum ca. 1500 Mitarbeitern.

Das Klinikum im Überblick:

Hauptabteilungen:

  • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Klinik für Anästhesie Intensivmedizin und Schmerzmedizin
  • Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre und Vaskuläre Chirurgie
  • Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie
  • Medizinische Klinik I für Gastroenterolgoie, Diabetologie, Nephrologie, Leberheilkunde, Dialyse
  • Medizinische Klinik II für Kardiologie, Pneumologie und Schlaflabor
  • Medizinische Klinik III für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
  • Medizinische Klinik IV für Geriatrie und Frührehabilitation
  • Klinik für Neurologie
  • Klinik für Neurochirurgie
  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Klinik für Nuklearmedizin
  • Institut für Pathologie
  • Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
  • Klinik für Urologie

 

Belegabteilungen:

  • Augenheilkunde
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Kardiologie

 

Tageskliniken:

  • Tagesklinik für Nephrologie und Dialyse
  • Tagesklinik für Schmerztherapie
  • Tagesklinik für Onkologie

 

Ausbildung

Die private Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Landshut bietet eine praxisnahe Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an. Diese umfasst drei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1. April und 1. Oktober. Die Ausbidlung kann bei Beginn ab 1. Oktober mit dem dualen Pflege-Studium an der Technischen Hochschule Deggendorf kombiniert werden. Zuvor kann auch ein Pflege-Praktikum absolviert werden.

Bereitschaftspraxis

Patienten aus dem Raum Landshut, die außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten medizinischer Hilfe bedürfen, können sich an die Bereitschaftspraxis der Kassenärtzlichen Vereinigung Bayerns am Klinikum wenden. Sie befindet sich direkt in den Räumlichkeiten der Notaufnahme. Die Öffnungszeiten sind unter www.klinikum-landshut.de einsehbar.

Kontakt
Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH
Robert Koch-Straße 1
84034 Landshut
Tel.: 08 71 / 6 98 - 0
Web: www.klinikum-landshut.de
Facebook: www.facebook.com/KlinikumLandshut/

Alle Angaben wurden vom Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit wird seitens der Gemeinde Niederaichbach keine Gewähr übernommen.

Bildnachweis: Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH